Dazu waren neben vielen Herzogenburgerinnen und Herzogenburgern auch die Volkstanzgruppe, die Bezirks-Landjugend, der Bauernbund sowie die Jagd- und Schützengilde gekommen und zeigten so, dass das Thema des Dankes ein allgemeines und weit gefasstes Anliegen ist.
Die vielfältige Bedeutung des Dankes griff nicht nur Pfarrer H. Stephanus in seiner Predigt auf, sondern wurde auch vom Kinderliturgie-Team im Rahmen eines eigenen Wortgottesdienste für die Kinder vertieft. Diese gestalteten gemeinsam einen „Danke-Baum“, auf dem sie alles das in den Blättern sammelten, wofür man „Danke“ sagen kann.
Nach dem Gottesdienst ging das Fest weiter mit einer Vorführung der Volkstanzgruppe der Landjugend Herzogenburg, bei der traditionell auch Brot und Sturm gereicht wurde. Im Anschluss lud die Pfarre zum gemeinsamen Mittagessen ins Pfarrzentrum. Es gab Maissuppe, Rindsgulasch, Würstel und vegetarisches Linsenchili, dazu als Getränke Bier, Wein und Saft sowie im Anschluss Kaffee und Kuchen.
Damit war das Erntedankfest 2025 in der Pfarre Herzogenburg auch wieder ein großes Fest des Miteinanders. Unzählige Hände haben zum Gelingen beigetragen. Die Landjugend kümmerte sich um die Erntekrone und die Agape, Maria Merkl, Klaudia Kuba und Herta Koch um den Blumenschmuck, wobei große Blumenspenden von Hans Baumgartner, Malli Haas und Erika Cekal kamen, und Christa Weninghofer, Marianne Hütter und Maria Zeitlhuber organisierten das Pfarrfest und die kulinarische Verpflegung. Der Kinder-Wortgottesdienst wurde von Bettina Straßmeier, Alexandra Schadinger, Astrid Honauer-Willim, Alexandra König und Barbara Konrath vorbereitet und um die Stiftskirche sorgten sich Sakristeidirektor H. Ulrich sowie die Mesnerinnen Bernadette Baumgartner und Marianne Hütter. Ein herzliches „Danke und vergelt’s Gott!“ auch allen, die darüber hinaus mit unzähligen kleinen und großen Handgriffen zum Gelingen des Festes beigetragen haben.
(Weitere Fotos finden Sie am Ende der Seite.)